Beitragsbild "Dasselbe und das gleiche Boot" auf dauleben.de

Dasselbe und das gleiche Boot

Du gehörst nicht zufällig zu den Menschen, die spüren, dass es da einen Unterschied gibt, aber nie genau wissen, welchen? Mir ging es lange Zeit genauso.

Der grüne Duden gibt uns recht, dass man es mit der Korinthenkackerei auch übertreiben kann – nicht immer hat die Unterscheidung praktische Relevanz. Grundsätzlich schadet die Differenzierung aber nicht, manchmal ist sie notwendig.

Klare Unterschiede

Benutzt Dein Partner die gleiche Zahnbürste wie Du, dann findest Du das vielleicht süß. Aber ganz bestimmt nicht, wenn er sich dieselbe Zahnbürste schnappt.

Damit sind wir auch schon bei der Erklärung angekommen: Gleiches bezeichnet Gleichartiges, in diesem Fall bezogen auf das Modell; die Demonstrativpronomen derselbe, dasselbe und dieselbe können nur eine exakt übereinstimmende Identität benennen.

Anschaulicher:

Bild 1 zeigt vier gleiche Boote.

Artikelbild zu "Dasselbe und das gleiche Boot" auf dauleben.de. Das Bild zeigt drei gleiche Boote.

Im Gegensatz dazu stehen die drei Herrschaften auf Bild 2 – genau: im selben Boot.

Beispielbild zu "Dasselbe und das gleiche Boot" auf dauleben.de. Das Bild zeigt drei Männer im selben Boot.

Zweifelsfälle

Mit zunehmendem Abstraktionsgrad von Begriffen wird es kniffliger und zuweilen fast schon philosophisch, wollte man jedesmal überlegen, was korrekt ist.

Zwei, die sprichwörtlich im Boot sitzen, befinden sich ja eher im gleichen (= gleiche Situation) als im selben Boot.

Nur scheinbar einfach ist das folgende Beispiel:

Ich habe dieselbe Folge von „Buffy“ noch mal gesehen.

Ich habe die gleiche Folge von „Buffy“ noch mal gesehen.

Im Normalfall ist es Jacke wie Hose, welcher Begriff hier verwendet wird. Die Beliebigkeit hat allerdings ein Ende, sobald Du eine synchronisierte Fassung dieser TV-Serie siehst und Dein Gesprächspartner die Originalversion: Es kann dann nur die gleiche Folge sein. (Mein Dank für diesen Hinweis geht an Carolin Kram.)

Solche Gedankenarbeit ist jedoch vor allem beim Sprechen kaum zu leisten. Ich vermute, auch aus diesem Grund wird der Bedeutungsunterschied so häufig nicht beachtet. Sprachregeln sind im besten Fall intuitiv schnell anwendbar, und hier lohnt sich der Mehraufwand oft nicht.

Nachlesen

Duden Band 9, Richtiges und gutes Deutsch, 6. Auflage. Dudenverlag 2007, S. 228 f. oder Stichwort „der gleiche/derselbe“

Erstveröffentlichung von >>Dasselbe und das gleiche Boot<< am 12. Oktober 2008 auf meiner alten Website „keine kuhhaut“. Für Dauleben etwas bearbeitet.